Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Kindertagesstätte Frechdachs
  • Startseite
  • Leitbild
  • Konzeption
  • Bildungshaus
  • Elternarbeit
  • Fotoalben
  • Satzung
  • Neues
 
  •  
  • Hygiene- und Infektionsschutzkonzept
  •  
  •  
  • Frechdachse und Schüler unter einem Dach
  • Gemeinsames Leitbild
  • Bildungshaus - Was ist das?
  • Ziel des Bildungshauses
  • Gemeinsame Projekte
  •  
  •  
  • Elternbeirat stellt sich vor
  • Wichtige Informationen an die Eltern
  •  
  •  
  • Unsere Schulanfänger
    •  
    • Schulanfänger 2017
    • Schulanfänger 2018
    • Schulanfänger 2019
    • Schulanfänger 2020
    • Schulanfänger 2021
    •  
  • Geburtstagskalender
    •  
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
    •  
  • Öffentlichkeitsarbeit
    •  
    • Kita -Sportfest
    •  
  •  

 
Bilder unserer Kindertagesstätte
[ mehr ]
 
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
 
Kontakt
 

Kindertagesstätte "Frechdachs"

 

Am Schulberg 6 b
OT Großstechau
04626 Löbichau

 

Telefon 034496 23178 -79 -80

E-Mail

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 6.30 Uhr - 16.30 Uhr

 

Keine Schließzeiten in den Sommerferien!

 

Anfahrtskizze

 

Träger: Gemeindeverwaltung Löbichau

 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Ziel des Bildungshauses

Das Ziel des Bildungshauses Großstechau ist es, die Kinder beider Einrichtungen in ihrer Sozialkompetenz und Selbständigkeit zu stärken und den Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule für alle Kinder problemlos zu gestalten.

 

Dazu wollen wir:

  • jedes Kind seinen Möglichkeiten entsprechend  auf die Schule vorbereiten
  • jedem Kind  Sicherheit im jeweils anderen Umfeld vermitteln
  • Patenschaftssysteme zwischen den Kindern verschiedener Altersstufen aufbauen
  • die Sozialkompetenz aller Kinder entwickeln und stärken
  • die Kompetenzen eines jeden Kindes begleitend in den weiteren Bildungsbereichen entwickeln,

 

 Dazu gehören:

  • sprachliche-schriftsprachliche Bildung
  • physisch- und psychische Bildung
  • naturwissenschaftliche Bildung
  • mathematische Bildung
  • musikalische Bildung
  • künstlerisch- ästhetische Bildung
  • philosophisch-weltanschauliche Bildung
  • religiöse Bildung
  • Medienbildung
  • zivilgesellschaftliche Bildung

 

Erzieherinnen und Lehrerinnen in einen regelmäßigen, intensiven Austausch bringen und gegenseitig von Erfahrungen profitieren lassen, die Elternarbeit intensivieren, Eltern in die Zusammenarbeit einbeziehen.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Thüringen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Intranet